Schnitzkurse
Für ungeduldige geht es hier direkt zur Anmeldung
Hier finden Sie Bilder von Schnitzschülern und ihren Werken
Das Schnitzen mit der Kettensäge übt bei immer mehr Menschen eine große Faszination aus und viele haben es selbst schon probiert. Nach den ersten Schnitzversuchen bekommt man schnell Lust auf mehr. Man schaut sich die Werke andere Motorsägenkünstler an und möchte gerne wissen wie sie es anstellen. Mir ging es genau so, ich betrachtete Bilder anderer Kettensägenkünstler und versuchte selbständig herauszufinden wie sie den einen oder anderen Effekt ereichen. Es war stellenweise ein langwieriger Prozess, der auch von vielen Misserfolgen (sprich Brennholz) begleitet wurde. Dann kam ein entscheidender Moment, ich schnitzte bereits zwei Jahre und hatte bis dahin noch keinen anderen Schnitzer kennengelernt. Ich wurde nach Amerika eingeladen um an zwei Schnitzwettbewerben teil zu nehmen. Lernte dort einige Größen der Szene kennen (Angela Polglase, Bob King, Denis Beach, Simon 'O' Rouke um nur einige zu nennen) konnte ihnen zuschauen und habe unendlich viele praktische Tipps bekommen. Wieder daheim, machte ich mich sofort daran das Erlernte umzusetzen. Niemand war mehr erstaunt wie ich selbst über meine Fortschritte in so kurzer Zeit.
Genau hier setzten die angebotenen Schnitzkurse an. Motorsägenschnitzen ist erlernbar und man muss nicht immer wieder das Rad neu erfinden.
Die Kurse: Eines vorweg. Diese Kurse richten sich ausschließlich an Personen mit Erfahrung im Umgang mit der Motorsäge. Es sind keine Motorsägengrundkurse.
Die Grundkurse richten sich an Personen, die noch wenig oder gar keine Erfahrung im Schnitzen mit der Kettensäge haben. Geschnitzt werden mehrere konkret Objekte anhand denen verschiede Grundschnitttechniken gezeigt werden.
Die Objektkurse richten sich an Schnitzer die schon alle wesentlichen Grundtechniken kennen und sich bis ins Detail mit einem bestimmten Objekt auseinandersetzen, bzw. erlernen möchten.
Teilnehmerzahl: 5 Personen. Ziel ist es ein Optimum an Betreuung zu gewährleisten. Mehr Teilnehmer würden zwar die Preise senken, aber die Zeit und damit auch die Qualität der individuellen Betreuung würde stark leiden.
Auch vor Ort Kurse sind möglich. Werkzeug, Treib- und Schmiermittel werden mitgebracht. Das Holz muss gestellt werden. Interessant ist diese Variante z.B. für Motorsägenhändler die bereits Motorsägenlehrgänge anbieten und ihr Kursangebot um einen Schnitzkurs erweitern möchten. Ebenso ist es denkbar dass sich einige Interessierte zusammenfinden und lieber einen Schnitzkurs in ihrer Nähe besuchen wollen. Selbstverständlich sind auch Kurse mit weniger Teilnehmern Möglich. Solche Kurse können nicht pauschal angeboten werden, denn sie bedürfen einer individuellen Absprache. Bei Interesse einfach nachfragen. info@crazychainsaw.com
Werkzeug: Alle notwendigen Werkzeuge werden gestellt. Für jeden Teilnehmer bekommt eine eigene STIHL MS 200 mit Schnitzganitur. Größere Sägen zum Ausblocken stehen ebenfalls in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Ebenfalls haben sie die Gelegenheit andere hilfreiche Werkzeuge, wie "Eye Tools", Schleifstern usw. kennen zu lernen und zu benutzen. Sprit und Öl für die Sägen wird gestellt. Selbstverständlich können Sie auch ihr eigenes Werkzeug mitbringen, denn schließlich werden Sie zuhause damit arbeiten. Auch für die eigenen Sägen wird Sprit und Öl gestellt.
Mitzubringen sind: Persönliche Schutzausrüstung, bestehend aus Schittschutzhose oder Chaps, für die Motorsägenarbeit geeignete Sicherheitsschuhe, Augenschutz, Gehörschutz, Handschuhe und Verpflegung. Eigenes Werkzeug kann mitgebracht werden, ist aber nicht erforderlich.
Das Holz: Mein bevorzugtes Holz ist die Eiche, weil sie für den Außenbereich am haltbarsten ist, aber auch andere gut schnitzbare Hölzer finden Verwendung. Beim Grundkurs werden mehrere kleinere Objekte (ca. 80cm - 100cm) erstellt, welche ohne weiteres in den Kofferraum oder auf dem Rücksitz passen. Bei den Erweiterungskursen wird jeweils ein Stamm von bis zu 150cm Höhe und einem Durchmesser von bis zu 50cm bearbeitet. Denken sie also an den Heimtransport.
Der Kurs: 9:00 Uhr Ende Offen, mit einer kurzen (Verpflegung aus dem Rucksack) Mittagspause. Nach einer kurzen Vorstellung geht es auch gleich zur Sache. Bei den Anfängerkursen werden zusätzlich Schnitzschwerter und Kettenmodifizerung erläutet, bevor es an die eigentliche Schnitzarbeit geht. Alle Objekte werden Schritt für Schritt vorgeschnitzt und das wieso und weshalb mit Tipps, Tricks und Variationsmöglichkeiten erläutert.
Die Preise: Ein Kurstag kostet EUR 280,00 zzgl. 19% MwSt. Die Kursgebühr wird sofort nach der endgültigen Terminvereinbarung fällig.
Ort: Die Schnitzkurse finden im
Waldpädagogisches Zentrum Burgholz
Friedensstraße 69
42349 Wuppertal
statt.
Anmeldung für Schnitzkurse ohne festen Termin: Für die Schnitzkurse gibt es keine festen Termine. Wenn sich 5 Leute für einen Kurs gemeldet haben, werde ich mit ihnen einen Termin vereinbaren den allen passt. Grundsätzlich ist es besser einen Schnitzkurs in der Sommerzeit zu machen, wegen dem längeren Tageslicht. Oftmals ging ein Schnitzkurs über 20:00 Uhr hinaus.
Benutzen Sie bitte das Anmeldeforumlar um sich für einen Schnitzkurz zu registrieren. Sie erhalten eine Bestätigung und werden in die Liste aufgenommen.
Grundkurs: Noch 5 Platz frei.
Objektkurs Adler: Noch 4 Plätze frei.
Objektkurs Eule: Noch 3 Plätze frei.
Objektkurs Wildschwein: Noch 4 Plätze frei.